Katrin Stolze | Zusätzliche Qualifikationen/Fortbildungen
| 1999 | • | Workshop im Schienenbau |
| 2000 | • | Seminar Gelenkschutz |
| 2003 | • | Seminar Elternbetreuung in Krisensituationen |
| • | verschiedene Seminare zum Einsatz des Pferdes in der tiergestützten Therapie und Ausbildung zum Reittherapeuten | |
| 2004 | • | verschiedene Seminare zum Thema AD(H)S bei Jugendlichen und Erwachsenen |
| • | Seminar Behandlung der Wahrnehmungsverarbeitung bei Dyskalkulie/Rechenschwäche | |
| • | Grundkurs Sensorische Integrationstherapie | |
| • | Basisseminar Basale Stimulation in der Pflege | |
| 2006 | • | Seminar Feinmotorikstörungen bei Kindern |
| • | Seminar Schulter und Ellenbogen in der Orthopädie | |
| • | Seminar zum Perfetti-Konzept | |
| • | Einführung in den PERTRA Spielsatz | |
| 2007 | • | Seminar Sensorische Integrationstherapie und Bobath Konzept |
| • | Händigkeitsdiognostik/Händigkeitsprofil nach Prof. Dr. Elke Kraus | |
| 2008 | • | Fortbildung Linkshänderseminar und umgeschulte Linkshänder in der Ergotherapie bei Dr. Johanna Sattler |
| • | Einführungskurs in das Neurofeedbackverfahren | |
| • | Teilnahme an unfallchirurgisch-orthopädischen Kolloquium (Handchirurgie) im Heliosklinikum Berlin Buch | |
| 2009 | • | Abschluß als ausgebildete Reittherapeutin (pädagogische und therapeutische Mensch-Tier-begegnungen) |
| • | Seminar Lernsoftware zur ADHS-und Dyskalkuliebehandlung | |
| 2010 | • | Workshop zum Einsatz des COPM (Canadian Occupational Performance Measure) |
| • | unfallchirurgisches-orthopädisches Kolloquium (Schulter-Hand) im Heliosklinikum Buch | |
| 2011 | • | Seminar Elternarbeit und -beratung in der therapeutischen Praxis Level 1 |
| • | Unfallchirurgisches Kolloquium (Hand) Klinikum berlin Buch | |
| 2012 | • | Seminar Elternarbeit und -beratung in der therapeztischen Praxis Level 2 |
| • | Fortbildung Adhs Basic (Diagnostik, Störungsbild, neurologische Grundlagen,Beratung und Gesprächsführung) | |
| • | Seminar Förderung exekutiver Funktionen | |
| 2013 | • | Seminar ADHS im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter |
| • | Aufbaukurs ADHS | |
| • | regelmäßige Teilnahme am Suchtmedizinischen Symposium | |
| 2014 | • | Seminar Spiegeltherapie in der Neurorehabilitation |
| • | unfallchirurgisch-orthopädisches Kolloquium - Handverletzungen | |
| • | regelmäßige Teilnahme am Gerontopsychiatrischen Symposium | |
| 2015 | • | gerontopsychiatrisches Kolloquium: Kunst als Brücke zu Menschen mit Demenz |
| • | Fortbildungsseminar Handchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie | |
| • | gerontopsychiatrisches Symposium-postraumatische Belastungsstörung im Alter | |
| • | suchtmedizinisches Symposium - Sucht im Alter | |
| 2016 | • | lymphologisches Symposium - aktuelle Aspekte aus der Lymphologie |
| 2017 | • | Fortbildungsseminar Handchirurgie der deutschen Gesellschaft für Handchirurgie |
| 2018 | • | suchtmedizinisches Symposium-Sucht und Teilhabe |
| • | Novafon-Anwendung im Neuro-Reha-Bereich | |
| • | Seminar-IntraActPlus Konzept bei Kindern mit Hörstörungen und deren Familien | |
| 2019 | • | suchtmedizinisches Symposium-Sucht und Armut |
| • | Narbentherapie-Basisseminar | |
| • | Narbentherapie-Aufbauseminar | |
| 2020 | • | Narbensymposium-innovative Narbentherapie im interdisziplinären und interproffessionellen Kontext |
| 2022 | • | Funktionelle Anatomie an Präparaten und Modellen (obere Extremitäten) |
| wiederkehrende Weiterbildungen | ||
| seit 2000 | • | verschiedene Seminare und Weiterbildungen zu Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises |
| seit 2013 | • | regelmäßige Teilnahme am Fortbildungsseminar Handchirurgie der deutschen Gesellschaft für Handchirurgie |
<< zurück
